Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 14. März 2025

Bei sylqoviant nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – transparent und ohne unnötigen Fachjargon.

Wir sammeln nur das, was wir wirklich brauchen, um unsere Bildungsangebote im Bereich Finanzkompetenz bereitzustellen. Und wir behandeln Ihre Daten so, wie wir selbst behandelt werden möchten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

sylqoviant
Adelungstraße 9
64283 Darmstadt
Deutschland

Telefon: +49 211 500 8820
E-Mail: contact@sylqoviant.sbs

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir antworten in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.

2. Welche Daten wir sammeln und warum

Automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt unser Server automatisch einige technische Informationen. Das ist ziemlich standard und hilft uns, die Seite am Laufen zu halten:

  • Ihre IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem
  • Verweisende Website (von wo Sie zu uns gekommen sind)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Übertragene Datenmenge

Diese Daten können wir keiner bestimmten Person zuordnen. Sie dienen ausschließlich statistischen Zwecken und der Verbesserung unseres Angebots.

Daten, die Sie uns aktiv geben

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder sich für Informationen zu unseren Kursen anmelden, geben Sie uns bewusst bestimmte Informationen. Das umfasst normalerweise:

  • Ihren Namen (Vor- und Nachname)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Ihre Nachricht oder spezifische Anfrage

Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um auf Ihre Anfrage zu reagieren. Punkt. Kein versteckter Newsletter, keine Weitergabe an Dritte.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellung oder Session-Informationen, damit Sie nicht bei jedem Seitenaufruf neu beginnen müssen.

Wir setzen keine Tracking-Cookies oder Werbe-Cookies ein. Sie müssen also kein kompliziertes Cookie-Banner wegklicken.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Nach der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) brauchen wir einen rechtlichen Grund, um Ihre Daten zu verarbeiten. Hier sind unsere Grundlagen:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung der Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Beantwortung von Anfragen Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Newsletter-Versand Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Erfüllung rechtlicher Pflichten Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Das klingt juristisch, bedeutet aber einfach: Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn es einen guten Grund gibt – sei es, weil Sie es uns erlaubt haben, wir es brauchen, um Ihnen zu helfen, oder weil das Gesetz es verlangt.

4. Weitergabe an Dritte

Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Niemals. Aber manchmal müssen wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die uns helfen, unsere Website zu betreiben:

Hosting-Anbieter

Unsere Website wird auf Servern in Deutschland gehostet. Der Anbieter hat Zugriff auf die Server-Logdateien, ist aber vertraglich verpflichtet, die Daten nur im Rahmen der Bereitstellung des Hosting-Dienstes zu nutzen.

E-Mail-Dienste

Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen deutschen E-Mail-Dienstleister. Auch hier gilt: strenge Vertraulichkeit und Verwendung nur für den vorgesehenen Zweck.

Alle unsere Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt, befinden sich innerhalb der EU und unterliegen strengen Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO.

5. Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Hier ist, was Sie tun können:

  1. Auskunftsrecht: Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir erstellen Ihnen dann eine vollständige Übersicht.
  2. Recht auf Berichtigung: Haben sich Ihre Daten geändert oder sind Informationen falsch? Sagen Sie uns Bescheid, wir korrigieren das sofort.
  3. Recht auf Löschung: Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen? Kein Problem – außer wir müssen sie aus rechtlichen Gründen noch aufbewahren (etwa wegen der Buchhaltung).
  4. Recht auf Einschränkung: In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nicht weiter verarbeiten, sondern nur noch speichern.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format erhalten, um sie zu einem anderen Anbieter mitzunehmen.
  6. Widerspruchsrecht: Bei Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie der Verarbeitung widersprechen.
  7. Widerruf der Einwilligung: Haben Sie uns Ihre Einwilligung gegeben, können Sie diese jederzeit zurückziehen.

Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach an contact@sylqoviant.sbs. Wir benötigen dann nur einen Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass wir Ihre Daten nicht an die falsche Person herausgeben.

6. Speicherdauer

Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie wir sie wirklich brauchen. Hier sind die konkreten Fristen:

  • Anfragen über Kontaktformular: 12 Monate nach Abschluss der Kommunikation
  • Server-Logdateien: 7 Tage, dann Anonymisierung
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Vertragsdaten: 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach HGB)
  • Rechnungen: 10 Jahre (steuerrechtliche Pflicht)

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten automatisch gelöscht. Es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt.

7. Sicherheitsmaßnahmen

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten ernst. Unsere Website nutzt SSL-Verschlüsselung (das sehen Sie am Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile). Das bedeutet, dass alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, verschlüsselt sind.

Darüber hinaus setzen wir folgende Sicherheitsmaßnahmen ein:

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter können auf personenbezogene Daten zugreifen
  • Sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugänge
  • Regelmäßige Backups (selbstverständlich ebenfalls verschlüsselt)
  • Firewall und Intrusion-Detection-Systeme

Trotzdem sollten Sie wissen: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es im Internet nie. Seien Sie vorsichtig, welche Informationen Sie über unsichere Kanäle teilen.

8. Minderjährige

Unsere Angebote richten sich an Personen ab 16 Jahren. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von jüngeren Personen ohne elterliche Zustimmung gesammelt haben, werden wir diese unverzüglich löschen.

Eltern oder Erziehungsberechtigte können sich jederzeit an uns wenden, wenn sie vermuten, dass wir Daten ihres Kindes verarbeiten.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern – etwa wenn wir neue Funktionen auf unserer Website einführen oder sich gesetzliche Anforderungen ändern.

Die aktuelle Version finden Sie immer hier auf dieser Seite. Das Datum der letzten Aktualisierung steht ganz oben. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie zusätzlich per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.

Es lohnt sich, ab und zu vorbeizuschauen. Aber keine Sorge – wir ändern nicht grundlegend, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

10. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren Daten nicht korrekt umgehen, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Für uns in Hessen ist das:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Deutschland

Telefon: +49 611 1408 0
Website: datenschutz.hessen.de

Aber bevor Sie diesen Schritt gehen, sprechen Sie doch erst mit uns. Meistens lässt sich alles schnell und unkompliziert klären.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn etwas unklar ist oder Sie mehr wissen möchten – wir sind für Sie da. Keine Frage ist zu klein oder zu kompliziert.

E-Mail: contact@sylqoviant.sbs Telefon: +49 211 500 8820 Adelungstraße 9, 64283 Darmstadt